Experience SAP Podcast der sovanta AG
Der „Experience SAP“-Podcast der sovanta AG greift ganz verschiedene Themen aus der SAP-Welt auf. Immer mit einem besonderen Blick auf die User Experience. Der Host Christian Heinrich (Vorstandsmitglied der sovanta AG) lädt Gäste aus unterschiedlichen Bereichen ein: Von Design Experts über Solution Architects bis hin zu Business Specialists.
Episodes

Wednesday Sep 06, 2023
Wie kann Technologie Banken und Versicherungen unterstützen?
Wednesday Sep 06, 2023
Wednesday Sep 06, 2023
An der Digitalisierung kommt keine Branche vorbei. Der Industriebereich Banken und Versicherungen muss dabei besonders innovativ und am Puls der Zeit sein. Denn auch moderne Fintechs setzen die Großen am Markt weiter unter Druck immer mit den neusten Trends zu gehen und vor allem auch im Bereich Technologien den Anschluss nicht zu verlieren. Damit ist der Sektor natürlich sehr interessant für uns, denn genau hier können wir mit unserem Angeboten rund um das SAP-Portfolio unterstützten. Doch wie genau, kann Technologie Banken und Versicherungen helfen, aktuelle Herausforderungen anzugehen?
Bei Banken und Versicherungen haben wir eine Besonderheit: Die Unternehmen sind als Marken schon bekannt und damit kann man die Customer Experience und die Employee Experience gar nicht 100 Prozent trennen. Denn vielleicht hatte man schon als Kunde beim Online Banking den ersten Touchpoint mit dem zukünftigen Arbeitgeber. Das ist eine riesen Chance für Banken und Versicherungen, um durch das passende Tooling zum Beispiel beim Thema Recruiting zu gewinnen. (Michael Kern, Vorstandsmitglied, sovanta AG)
Fachkräftemangel, Cloud und ChatGPT
Genau darum geht es in dieser Folge des Experience SAP Podcasts. Diesmal hat Christian Heinrich neben Michael Kern von der sovanta auch einen Experten von der SAP eingeladen. Peter Mortensen bringt als Head of Customer Advisory SAP Deutschland für den Bereich Financial Service Industry (FSI) den Kundenblick mit: Wie ticken die Banken und Versicherungen? Wie wirkt sich der Zinsanstieg auf die Investitionsbereitschaft in der IT aus? Welche Anforderungen stellen die Kunden beim Umzug von ECC auf S4/HANA? Wie stehen sie zu der Frage Public oder Private Cloud? Das Gespräch in der Runde dreht sich schließlich um die Kernfrage, wie Technologie den Banken und Versicherungen den Rücken freihalten kann, damit sich diese auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Neben der benötigten Unterstützung im Recruiting, der Verbesserung der Employee Experience über leichtgewichtige Umfragen, sind auch intelligente Assistenten und Automatisierungen bei wiederkehrenden Aufgaben mögliche Hebel, um mit überschaubarem Invest einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Wie das genau aussehen kann verraten die drei in dieser Podcastfolge. Und natürlich steht wie immer das Angebot: Wenn Sie Interesse an einem direkten Austausch mit den Experten zu dem Thema haben, melden Sie sich gerne!
Literatur zum Podcast:
Handelsblatt – Mehr als eine Million Beschäftigte arbeiten in IT-BerufenJob Futuromat – Werden digitale Technologien Ihren Job verändern?Handelsblatt – Wird ChatGPT dümmer? Das sagt eine Stanford-Studie
Diesmal zu Gast:
Peter Mortensen ist Head of Customer Advisory bei SAP Deutschland für den Bereich Financial Service Industry (FSI). In seiner Rolle ist er im stetigen Austausch mit Kunden, identifiziert neue Trends und evaluiert, wie dadurch mögliche Mehrwerte entstehen.
Michael Kern ist als Vorstandsmitglied bei der sovanta AG für alle operativen Themen verantwortlich. Daneben liegt sein Fokus auf der Digitalisierung von HR-Prozessen und er unterstützt Kunden aus ganz verschiedenen Industrien beim richtigen Einsatz von SAP SuccessFactors & Co.

Thursday Mar 02, 2023
Was ist das Erfolgsgeheimnis für Projekte auf der SAP BTP?
Thursday Mar 02, 2023
Thursday Mar 02, 2023
Der sovanta-Projektansatz war immer schon etwas anders. Zum einen folgen wir dem Human-centered Design Approach, suchen also nach Lösungen, die den Endnutzer in den Mittelpunkt rücken und ihm wirklich helfen. Zum anderen arbeiten wir schon lange in agilen Teams. Wir versuchen sehr früh etwas Visuelles zu zeigen, mit den Nutzern zu verproben und die Lösung dementsprechend anzupassen – das spart unseren Kunden Zeit und Geld. Doch erst auf der Cloud entfaltet unser Projektansatz seine volle Power. Kein langes Warten auf das nächste Release mehr: Unsere interdisziplinären Teams betreuen Projekte auf der SAP BTP von Tag eins in enger Abstimmung mit den Kunden und den Endnutzern.
Wir arbeiten immer schon nach dem „fail early“-Prinzip: Wir liefern Lösungen auch in frühen Projektphasen schnell aus und verproben sie mit den Endnutzern, bevor wir etwas aufwendig entwickeln, dass am Ziel vorbei geht.
(Dominik Steinkönig, Senior Project Manager, sovanta AG)
Thema im Podcast: Das richtige Setup für Projekte auf der SAP BTP
Diese Podcast-Folge dreht sich rund um Erfolgsfaktoren für Projekte auf der SAP Business Technology Platform. Host Christian Heinrich hat dazu seine sovanta-Kollegen Jakob Frankenbach, Head of Development und Dominik Steinkönig, Senior Project Manager zum Gespräch geladen. Wer gehört in ein Cloud-Team? Wie findet die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Experten im Team statt? Wie sind die Aufgaben verteilt? Wie wichtig ist das Verständnis für die anderen Kompetenzen im Team? Welche Rolle spielt der SAP Standard und vor allem SAP Fiori auf der SAP Business Technology Platform? Und was ist eigentlich ein Proxy PO? Die zwei Experten teilen ihre Erfahrungen in Cloud-Projekten von zwei spannenden Perspektiven: Aus Sicht des Project Managers sowie aus der Perspektive des Solution Architect.
Diesmal zu Gast:
Jakob Frankenbach ist als studierter Wirtschaftsinformatiker zunächst mit Java durchgestartet. Bei sovanta hat er sich dann nach und nach SAP-Themen genähert. Mit der SAP Business Technology Platform kommen für ihn nun beide Welten zusammen: Die SAP-Welt öffnet sich für Open-Source-Technologien. Mit seiner breiten Expertise ist Jakob als Head of Development der perfekte Ansprechpartner für unsere Kunden in Cloud-Projekten.
Dominik Steinkönig ist schon seit sechs Jahren bei sovanta im Projekt Management tätig. Er betreut als Senior Project Manager Kunden aus ganz verschiedenen Bereichen und taucht dabei in letzter Zeit vor allem auch ganz tief in die Welt der SAP Business Technology Platform ein.

Friday Dec 09, 2022
Experience SAP Podcast: This was 2022 – Ein sovanta Jahresrückblick
Friday Dec 09, 2022
Friday Dec 09, 2022
Wir sind gerade auf der Zielgeraden, 2023 steht schon vor der Türe. Da liegt es nahe, die letzte Podcast-Episode im Experience SAP Podcast der sovanta AG einem Rückblick zu widmen. Der Schulterblick zeigt deutlich: Wir schließen mit einem guten Gefühl ab. Wir haben viel geschafft dieses Jahr, aber natürlich nicht alleine, sondern zusammen mit allen Kunden, unseren Partnern und natürlich auch mit allen sovantees an den verschiedenen Standorten.
Das ist eine gute Gelegenheit DANKE zu sagen. Danke an unsere Kunden, die 2022 so viel Vertrauen in uns gesteckt haben, vor allem auch beim Aufschließen vieler neuer Themen. Das ist nicht selbstverständlich und ein toller Ansporn, den Weg im nächsten Jahr weiterzugehen.
Michael Kern, Vorstandsmitglied, sovanta AG
Und auch DANKE an alle sovantees, die das Wachstum mitgehen, neuen Dingen wie der SAP BTP mit Wissendurst entgegentreten. Diese Dynamik ist schön zu sehen, denn glückliche Kunden erreichen wir nur über glückliche Mitarbeiter.
Christian Heinrich, Vorstandsmitglied, sovanta AG
Um das Jahr Revue passieren zu lassen, leihen sich Christian Heinrich und Michael Kern in dieser Folge ein Erfolgskonzept aus einem bekannten Podcast aus „Die großen 5“. Das Gespräch dreht sich um die persönlichen fünf sovanta-Highlights des Jahres: Von der Wiederbelebung der Büroräume und dem geografischen Wachstum nach Valencia (Spanien) und Köln über physische DSAG Veranstaltungen und Events im sovanta AppHaus Hamburg hin zu Experience Management mit Qualtrics und der SAP Business Technology Platform als zentrales Thema in der SAP Community. Und natürlich widmen sich beide auch einem Ausblick auf 2023: Welche Themen werden uns weiter begleiten? Wo wird der Schwerpunkt im nächsten Jahr liegen?
Diesmal zu Gast:
Michael Kern wurde als Mitgründer im Jahr 2010 zum Vorstandsmitglied der sovanta AG berufen. Er ist verantwortlich für den Bereich Customer Engagement und die erfolgreiche Durchführung aller Kundenprojekte. Der studierte Diplom-Kaufmann bewegt sich seit mehr als 20 Jahren in der IT- und SAP-Welt und hat seitdem eine Vielzahl innovativer Lösungen umsetzen können.

Friday Oct 21, 2022
Wie bringt DevOps Schnelligkeit in Softwareprojekte?
Friday Oct 21, 2022
Friday Oct 21, 2022
Der Begriff DevOps ist seit einigen Jahren allgegenwärtig in der Softwareentwicklung. Doch der Bedarf Development und Operations näher zusammenzubringen, um neue Funktionen schneller ausliefern zu können, war schon in den 90er Jahren deutlich spürbar. Denn mit der IT, die für die Infrastruktur zuständig ist, der Softwareentwicklung und dem Fachbereich, der die Anforderungen definiert, waren stets mindestens drei Silos im Unternehmen involviert. Man wollte weg aus diesem Silo-Denken und lange Abstimmungs- und Testzyklen bis zu einem Release umgehen. Mit der der Kombination beider Disziplinen in einem Wort – DevOps – erhielt das Thema nochmal einen deutlichen Push. Zudem wurde die Cloud in den letzten Jahren zum wahren Treiber des DevOps-Gedanken. Cloud-Kunden erwarten eine deutlich höhere Geschwindigkeit in der Bereitstellung neuer Funktionen. Und DevOps-Methoden und -Praktiken machen das möglich.
Das Ziel vom DevOps-Gedanken ist es, alle Diziplinen zusammenzubringen, also Entwicklung, Operations und Deployment und die Prozesse zu automatisieren und damit zu beschleunigen. (Jakob Frankenbach, Head of Development, sovanta AG)
Auch bei sovanta ist DevOps schon seit Jahren ein wichtiger Bestandteil in der Entwicklung von Software. In einer neuen Podcast-Folge geben Jakob Frankenbach und Sven Arndt, beide Leiter von sovanta-Entwicklungsteams, Einblicke in ihre Erfahrungen damit in Kundenprojekten. Was verbirgt sich eigentlich ganz genau hinter dem Begriff DevOps? Wie hat sich das Thema in den letzten Jahren entwickelt? Wie wendet man DevOps täglich an? Gibt es organisatorische Herausforderungen? Und welche Erfahrungen wurden bereits mit DevOps Tools auf der SAP Business Technology Platform gemacht? Christian Heinrich findet es als Host dieser Podcasts-Folge heraus.
Über die Podcast-Gäste:
Jakob Frankenbach ist als studierter Wirtschaftsinformatiker zunächst mit Java durchgestartet. Bei sovanta hat er sich dann nach und nach SAP-Themen genähert. Mit der SAP Business Technology Platform kommen für ihn nun beide Welten zusammen: Die SAP-Welt öffnet sich für Open-Source-Technologien. Mit seiner breiten Expertise ist Jakob als Head of Development der perfekte Ansprechpartner für unsere Kunden in Cloud-Projekten.
Sven Arndt ist Software und Solution Architect mit 15 Jahren praktischer Erfahrung in der Entwicklung von Cloud-nativen und mobilen Anwendungen. Seit seinen Anfängen bei sovanta 2011 hat Sven seinen Fokus auf der sicheren Verarbeitung von Daten, Optimierung der Code Qualität und Verbesserung der Developer Experience gesetzt. Sein breites technologisches Wissen setzt er am liebsten in Kundenprojekten, aber auch intern als Head of Development, DevOps-Experte und Datenschutzbeauftragter ein.

Tuesday Oct 11, 2022
How does the SAP BTP benefit from the SAP AppHaus Network?
Tuesday Oct 11, 2022
Tuesday Oct 11, 2022
In 2004 at Sapphire, Hasso Plattner gave the starting signal for Design Thinking at SAP. Since then, a lot has happened in the software industry in terms of UX design, including the founding of the SAP AppHaus 9 years ago. In the SAP AppHaus, design thinking and UX design are practiced and the human-centered approach is pursued, which consistently focuses on the user and his needs. In addition, SAP AppHaus now unites 17 globally distributed partners in the SAP AppHaus Network, who follow the motto “Make innovation real” with the same mindset and deep SAP technology know-how. This movement does not stop at the SAP Business Technology Platform (SAP BTP).
"Our focus with the BTP: Helping the customer extending, integrating and getting value of all the data they have already in their systems. Our vision: Integrate human-centered innovation in all customer engagement." (Andreas Hauser, SVP SAP AppHaus Network)
sovanta AG is part of the SAP AppHaus Network and thus closely connected to the SAP AppHaus. Together with his guest Andreas Hauser, SVP SAP AppHaus Network, Christian Heinrich therefore talked in this podcast episode about how the Partner Network makes innovation real on the SAP BTP. What makes the SAP AppHaus the perfect place for innovation? And why is the SAP AppHaus so much more than just a cool workshop space? How does the SAP AppHaus and its method set help with cloud transformation and is there still room for user needs in the fit-to-standard approach? What role does the SAP Discovery Center play and how do the use cases collected there help customers with the start on the SAP BTP? Andreas Hauser answers these questions and provides exciting insights into customer stories such as Rolls Royce and Daimler, as well as an outlook on the topics New Work and sustainability.
Learn more about SAP AppHaus methods and tools in the Innovation Toolkit.
About the Podcast Guest:
Andreas Hauser is senior vice president of the SAP AppHaus network. His global team conducts strategic design and design thinking projects with clients, with the goal of creating value for businesses through human-centered design. He has more than 18 years of experience leading global design teams and has helped many companies establish a design-centric innovation culture.

Tuesday Jul 26, 2022
Tuesday Jul 26, 2022
Für uns ist die SAP-Welt natürlich immer schon die spannendste Arbeitsumgebung, die wir uns vorstellen können. Doch haben wir lange Zeit beobachtet, dass vor allem Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger vor einer Entweder-Oder-Entscheidung standen: Entweder ich tauche in die Welt der Business-Anwendungen auf der SAP ab, die teilweise ein etwas altbackendes Image hat. Oder ich gehe in Richtung moderner Open-Source-Technologien und tobe mich im Cloud-Umfeld aus. Mit der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) wird dieses Entweder-Oder-Dilemma nun endlich aufgelöst. Hier kann man nun die coolen Cloud-Themen direkt in der Businesswelt vorantreiben.
Diese Entwicklung hat Christian Heinrich zum Anlass genommen, mit unserem Head of Development, Jakob Frankenbach, über den perfekten Einstieg in die SAP BTP-Welt zu sprechen. Denn Jakob kommt genau aus dieser anderen Welt. Als ausgebildeter Java-Entwickler war die SAP-Welt eigentlich für ihn verschlossen. Wie hat sich das nun durch die SAP BTP und vor allem die SAP Cloud Foundry geändert? Sind nicht-SAP-Experten nun vielleicht sogar im Vorteil, wenn es um Projekte in der SAP Cloud geht? Wie kann man die Einstiegshürden nehmen und Quer- oder Neueinsteiger möglichst schnell auf die SAP BTP onboarden? Die letzte Frage lenkt das Gespräch auf die sovanta Academy: einen individuellen Lernpfad für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit dem sie in 4-6 Wochen fit für Projekte auf der SAP BTP gemacht werden.
Das klingt alles total spannend? Hier geht es zu den Einstiegsmöglichkeiten bei sovanta.
Diesmal zu Gast:Jakob Frankenbach ist als studierter Wirtschaftsinformatiker zunächst mit Java durchgestartet. Bei sovanta hat er sich dann nach und nach SAP-Themen genähert. Mit der SAP Business Technology Platform kommen für ihn nun beide Welten zusammen: Die SAP-Welt öffnet sich für Open-Source-Technologien. Mit seiner breiten Expertise ist Jakob als Head of Development der perfekte Ansprechpartner für unsere Kunden in Cloud-Projekten.

Monday Jul 04, 2022
Monday Jul 04, 2022
Der Mehrwert von guter User Experience in digitalen Produkten ist mittlerweile vielen Unternehmen bekannt: Effizienzsteigerung, glücklichere Mitarbeiter, schnellere Projektzyklen. Auch die SAP hat sich das Thema UX auf die Fahne geschrieben und optimiert die Standardanwendungen stetig. Ein schönes Beispiel ist das Design System SAP Fiori. Um einen individuellen Use Case jedoch perfekt abzudecken, reicht der Standard oft nicht aus. Hier können UX Designer helfen, um den Nutzer wirklich zu verstehen, Bedürfnisse aufzudecken und Prozesse optimal zu gestalten.
"Es heißt ja SAP Fiori Design Guidelines und nicht Korsett. Wir haben darin Freiheiten, auch neue Wege einzuschlagen, um Prozesse zu verbessern." (Timo Eising, Head of Design, sovanta AG)
Genau solch einen UX Experten hat Christian Heinrich in dieser Podcast-Folge zu Gast: Timo Eising, Head of Design bei der sovanta AG. Gemeinsam diskutieren sie den Stellenwert von User Experience in aktuellen Kundenprojekten. Was bedeutet UX ganz allgemein und auch ganz speziell im SAP-Kontext? Wie startet man mit human-centered Design? Welche Rolle spielen Methoden aus dem UX Research? Welche Trends gibt es aktuell und welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Und lohnt sich der Invest in UX überhaupt für ein Unternehmen?
Diesmal zu Gast:Timo Eising ist als Head of Design bei sovanta der Experte für Design Systeme, SAP Fiori und alles rund um eine optimale User Experience in SAP Software. Schon seit 12 Jahren ist er im Bereich UX Design zuhause und war mit seiner Expertise bereits in zahlreichen Projekten mit Kunden aus ganz unterschiedlichen Branchen involviert.

Friday Jun 24, 2022
Review zu den DSAG Personaltagen 2022: Zeit wird zum kritischen Faktor
Friday Jun 24, 2022
Friday Jun 24, 2022
Zwei spannende Eventtage liegen hinter unserem Team. Auf den ersten DSAG Personaltagen in Berlin hat sich die SAP Community zum Thema HR Digitalisierung ausgetauscht. Und unser Team war mittendrin und konnte das Event auch inhaltlich mitgestalten: Wir standen mit unserem Kunden Allianz auf der Bühne und haben über unser gemeinsames Karriereportal-Projekt gesprochen.
In einer neuen Podcast-Folge zieht Christian Heinrich gemeinsam mit Michael Kern, COO der sovanta, ein Fazit zum Event. Von der positiven Grundstimmung in der tollen Location über den intensiven Austausch mit Kunden bis hin zu einem abwechslungsreichen Programm einmal quer Beet durch die HR-Welt – die Begeisterung lässt sich im Podcast noch sehr gut greifen. Wie kommen wir von Core-Funktionen in SAP HCM in die Cloud? Wie geht man mit SAP SuccessFactors weiter und wie bildet die SAP Business Technology Platform dabei die Brücke? Spannende Themen, die die Personalabteilung aktuell umtreiben, gibt es genug. Dabei sticht ein Frage jedoch deutlich heraus: Wie kann man es flächendeckend schaffen, den Mitarbeitern Tools an die Hand zu geben, mit denen sie bei der täglichen Arbeit keine Zeit verlieren?
Podcast-Gast:Michael Kern wurde als Mitgründer im Jahr 2010 zum Vorstandsmitglied der sovanta AG berufen. Er ist als COO verantwortlich für den Bereich Customer Engagement und die erfolgreiche Durchführung aller Kundenprojekte. Der studierte Diplom-Kaufmann bewegt sich seit mehr als 20 Jahren in der IT- und SAP-Welt und hat seitdem eine Vielzahl innovativer Lösungen umsetzen können.

Friday Jun 10, 2022
Friday Jun 10, 2022
Wie zufrieden sind die Mitarbeiter im Unternehmen? Was sind die vielzitierten „Moments that matter“? Und wie fängt man dort Mitarbeiterfeedback ein? Diese Fragen sind wichtiger denn je, denn glückliche Mitarbeiter sind weniger dazu geneigt, das Unternehmen zu verlassen, sie sind engagierter und auch womöglich auch produktiver. Also wollen natürlich alle Unternehmen nur glückliche Mitarbeiter haben. Dass das in der Realität schwer möglich ist, ist kein Geheimnis. Aber Arbeitgeber können einiges tun, um die Wünsche und Bedürfnisse der Belegschaft zu identifizieren und sofort Optimierungsmaßnahmen zu ergreifen. Employee Experience Management (EXM) ist das Zauberwort.
"What are the factors that are driving someones engagement at work?"(Dr. Andrew White, Head of Data Science, sovanta AG)
Und damit startet Christian Heinrich in die nächste Podcast-Folge (auf Englisch) mit Dr. Andrew White, Head of Data Science, rund um das Thema Experience Management. Nachdem es beim letzten Mal um Customer Experience Management-Projekte auf der Qualtrics XM Platform ging, steht diesmal Employee Experience Management im Fokus. Macht die jährliche Mitarbeiterbefragung noch Sinn? Wann greifen Unternehmen eher auf kurze, fokussierte Pulse Surveys zurück? Und welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um trigger-based Surveys in den „Moments that matter“, also nach einer Schulung, nach der Elternzeit oder auch mitten im Bewerbungsprozess zu verschicken? Zum Schluss noch ein spannender Ausblick: In welcher Beziehung stehen EXM und CXM und wieso sollten beide Disziplinen in Zukunft gemeinsam betrachtet werden?
Diesmal zu Gast:
Dr. Andrew White ist seit 2017 bei der sovanta AG und hat dort das Data Science Team mit aufgebaut. Seit 2019 ist sovanta Teil des Qualtrics Partner Networks und Andrew hat als Doktor der Psychologie von Anfang an eine zentrale Rolle im XM-Team übernommen. Dank seines wissenschaftlichen Hintergrunds, dem tiefen Verständnis für Methodik und seiner Liebe zu Daten ist er ein wichtiger Ansprechpartner für alle Kunden im Experience Management.

Wednesday Jun 01, 2022
Use Cases im Customer Experience Management: So steigert man die Kundenzufriedenheit
Wednesday Jun 01, 2022
Wednesday Jun 01, 2022
Wie zufrieden ist ein Kunde? Was fehlt ihm womöglich? Würde er ein Produkt oder einen Dienstleister weiterempfehlen? Die Erfahrungen, die Kunden im Kaufprozess oder in der Interaktion mit einem Unternehmen machen, sind ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg einer nachhaltigen Kundenbeziehung. Unternehmen müssen dafür sorgen, dass Kunden durch die Bank weg positive Erfahrungen machen. Doch wie? Customer Experience Management kann helfen.
"Find the best time to ask the right questions and act on that feedback" (Dr. Andrew Whtie, Head of Data Science, sovanta AG)
Darüber spricht Christian Heinrich in dieser Podcast-Folge mit Dr. Andrew White, Head of Data Science und Teil des Experience Management-Teams bei sovanta. Als Teil des Qualtrics Partner Networks setzt unser XM-Team spannende Kundenprojekte auf der Qualtrics XM-Plattform um. Andrew White gibt Einblicke in verschiedene Use Cases und zeigt auf, welche Umfrage-Metriken zu welchem Business Szenario passen. Wie steigt man am besten in das Thema CXM ein? Gibt es eine Umfrage-Müdigkeit? Und wie kann man diese umgehen? Und was macht man eigentlich mit den aufgedeckten Customer Insights?
Diesmal zu Gast:
Dr. Andrew White ist seit 2017 bei der sovanta AG und hat dort das Data Science Team mit aufgebaut. Seit 2019 ist sovanta Teil des Qualtrics Partner Networks und Andrew hat als Doktor der Psychologie von Anfang an eine zentrale Rolle im XM-Team übernommen. Dank seines wissenschaftlichen Hintergrunds, dem tiefen Verständnis für Methodik und seiner Liebe zu Daten ist er ein wichtiger Ansprechpartner für alle Kunden im Experience Management.